Angebote für Jugendliche zwischen Schule und Lehrabschluss

Anmeldung zur Projektabschlussfeier

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Unsere Angebote im Überblick

Für das Wohnen der jungen Erwachsenen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Das richtige Wohnangebot wird vor der Aufnahme mit den Klientem und dessen Umfeld geprüft. In jedem Wohnangebot sollen sie in ihren Kompetenzen für eine selbständige und selbstbestimmte Lebensführung und in der Übernahme der Verantwortung für ihr eigenes Leben gefördert werden. Das Ziel ist die langfristige Selbständigkeit der jungen Menschen in allen Bereichen.

Der junge Mensch wird von einer Bezugsperson begleitet. Ausgehend von den Ressourcen des jungen Menschen bietet diese Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen je nach Bedarf an:

  • Heranführen an selbständiges Wohnen und Bewältigung des Alltags
  • Umgang mit Finanzen und administrativen Aufgaben
  • Gestalten und Trainieren des Alltags
  • Reflektieren und Erhöhen der eigenen Sozialkompetenzen
  • Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit involvierten Institutionen und Behörden
  • Berufliche Ausbildungs- oder Anschlussmöglichkeiten
  • Individuelle, selbstentwickelte Ziele erarbeiten und verfolgen
  • Vernetzung und Nutzung der zur Verfügung stehenden Angebote der Freizeitgestal- tung, der Gesundheitsförderung und -vorsorge, der Berufs- und Ausbildungsberatung u.ä.
  • Gestalten des sozialen Umfelds und dessen Ressourcen nutzen

In jedem dieser Bereiche können individuelle Ziele definiert und fortlaufend weiterentwickelt werden. Je nach Phase der Begleitung und Entwicklung kann ein Bereich mehr Ge- wicht erhalten und im Vordergrund stehen. Grundsätzlich sollen aber alle Lebensbereiche im Auge behalten werden.

 

Folgende Angebote stehen zur Verfügung:

FAQ

Müssen die Klienten eine Tagesstruktur haben?

Ja, es ist zwingend, dass die jungen Menschen einer Tagesstrukur (Arbeit, Lehre, Brückenangebot, Praktikum o. ä.) nachgehen. Dies in der Regel an fünf Tagen pro Woche.

Bietet Jugend-Plus eine Tagesstruktur an?

Nein, Jugend-plus bietet keine Tagesstrukturen an. Jedoch kann auf Anfrage unterstützt und vermittelt werden. Wir arbeiten z.B. eng mit dem Berufsintegrations-Training „BiT“ der Stiftung Gott hilft in Landquart zusammen.

Werden männliche und weibliche Klienten betreut?

Ja, Jugend-plus betreut alle jungen Menschen, unabhängig von Herkunft und Geschlecht.

Wie lange dauert die Begleitung / das Coaching?

Der Zeitraum der Begleitung unterschiedlich und hängt von der individuellen Entwicklung, von der Kooperation und den Perspektiven des Klienten ab.

Wie intensiv ist die Betreuung durch das Jugend-plus?

Es gibt zwei Grundangebote von Jugend-plus. Weicht der Aufwand deutlich nach unten oder oben ab, muss dies mit allen Beteiligten gut vorbesprochen und entsprechend geplant werden.

Was sind die Ziele von Jugend-plus?

Diese sind je nach Person unterschiedlich, häufig jedoch können untenstehende als zu erreichende Ziele genannt werden:

  • Unterstützung im Wohnbereich während der Ausbildung
  • Erlernen der nötigen Kompetenzen zum selbständigen Wohnen
  • Unterstützung bei Hausaufgaben
  • Vermittlung bei Konfliktsituationen
  • Erweitern der Sozialkompetenzen
  • Entwickeln eines konstruktiven Freizeitverhaltens
  • Unterstützung in finanziellen und administrativen Bereichen
  • Entlastung möglicher anderer Herausforderungen und Lebenssituationen (Berufsschule, Familie, Job)
  • Unterstützung beim Erlangen eines Berufsabschlusses
Wie häufig gibt es Standortgespräche?

Grundsätzlich zweimal jährlich. Dazwischen werden bei Bedarf Krisengespräche organisiert. Die Zusammensetzung ist unterschiedlich und altersabhängig (Volljährigkeit).

Was für Leute arbeiten in der Betreuung?

Das Betreuungsteam besteht momentan aus einem Pool an ausgebildeten Sozialpädagogen der Stiftung Gott hilft und wird von der Projektleitung individuell für die Klienten ausgewählt.

Wird bei externen Krisensituationen vermittelt?

Soweit dies die jungen Menschen wünschen und die Ressourcen des Teams dies zu lassen, versuchen Jugend-plus in externen Konfliktsituationen zu vermitteln.

Was ist mit Alkohol?

Jugendliche und junge Erwachsene sollen einen massvollen Umgang mit Alkohol erlernen können.

Was ist mit Drogen?

Gemäss dem geltenden Gesetz ist der Konsum, Besitz und Handel von und mit Drogen in der Schweiz strafbar und somit auch in unseren Wohnangeboten untersagt. Der Konsum von Drogen in der Adoleszenz erachtet Jugend-plus als hinderlich für den erfolgreichen Berufsabschluss und anhaltender Konsum kann zum Ausschluss führen. Wenn möglich versuchen die Betreuenden in Gesprächen mit den jungen Erwachsenen auf die Kernpunkte der Problematik einzugehen. Aufklärung und Auseinandersetzung zielen bei illegalen Stoffen klar auf eine abstinenzorientiere Haltung hin. Auf Abmachungen des Einweisers führen wir Urinproben durch.

Was ist mit Medienkonsum?

Ein kompetenter und massvoller Umgang mit Medien ist ein zentraler Punkt in der aktuellen Pädagogik. Es ist daher eine Aufgabe des Teams von Jugend-plus den Umgang mit Smartphone, PC, Spielkonsolen und vergleichbaren Medien zu thematisieren, aufzuklären und auf einen adäquaten und selbständigen Umgang hin zu zielen. Bereits beim Eintrittsgespräch wird dies aktiv mit den Klienten angesprochen. Bei problematischem Gebrauch der Medien werden individuelle Regelungen mit dem Klienten getroffen.

Wie sieht die Wohnform des Jugend-plus aus?

Das Jugend-plus betreut die jungen Menschen in ihrer eigenen Wohnform. Für Klienten welche keine passende Wohnform haben, bietet das Jugend-plus auch WG Zimmer im Raum Chur an.

Haben Sie weitere Fragen?

Schreiben Sie Ihre Frage direkt an Jugend-plus.

Standort

Jugend-plus

c/o Jugendstation Alltag
Ifangweg 2
7203 Trimmis

Professionelle Begleitung im externen begleiteten Wohnen

Die Klienten werden ein bis zweimal pro Woche in ihrer Wohnform besucht. Die jungen Menschen sind verpflichtet, an den abgemachten Terminen anwesend zu sein.

In den gemeinsamen Gesprächen werden Themen wie Selbststruktur, Selbstfürsorge, Ordnung und Sauberkeit der Wohnung, Administratives, Zielsetzung, -Überprüfung und – Erreichung besprochen.

Die Betreuungsperson steht bei Bedarf im Kontakt mit Eltern, Behörden und (Lehr-) Betrieb.

Die Klienten haben jederzeit die Möglichkeit den Pikettdienst des Jugend-plus zu kontaktieren.